Die wichtigsten Fakten:
1. Kurs I 19.03.20 I Begriffsabgrenzung
Wir klären folgende Fragen: Was ist Mobbing? Wo fängt Mobbing an? Wo besteht der Unterschied zwischen Scherzhafter Aussage und Mobbing zu Cybermobbing? Wann ist Cybermobbing Strafbar?
2. Kurs I 26.03.20 I Cybermobbing und Medien
Wir nehmen neuen Medien unter die Lupe. Wo finden wir Cybermobbing vor? Gibt es Plattformen welche besonders betroffen sind?
Was darf alles online veröffentlicht werden?
3. Kurs I 02.04.20 I Journalistische technische Grundlagen
Wir schauen hinter die Kullisen eines Radios. Dabei lernen wir die Grundlagen der Interviewführung, journalistische Grundsätze und den Aufbau eines Radiobeitrags kennen.
4. Kurs I 09.04.20 I Erster Podacst
Wir nehmen auf Grundlage unseren neu gewonnenen Wissens den ersten Podcast auf.
5. Kurs I 23.04.20 I Cybermobbing vorbeugen
Wir erörtern: Was können wir tun um Cybermobbing zu verhindern? Wir geben zudem Empfehlungen für den Unterricht.
6. Kurs I 07.05.20 I Zweiter Podcast
7. Kurs I 04.06.20 I Handeln bei Cybermobbing
Wir erklären und diskutieren zu: Wie können wir Opfer erkennen? Wie können wir helfen? Was tun wir wenn wir, selbst zum Opfer werden?
8. Kurs I 11.06.20 I Dritter Podcast
9.Termin I n.V. I Abschlussveranstaltung
Wir kommen noch einmal zusammen und blicken zurück. Überreichung der Zertifikate.
Welche Schulen können teilnehmen?
Lehrer jeder Schule, aller Jahrgänge können teilnehmen.
Nein, das Projekt ist so aufgebaut, dass Sie alle Informationen von uns per Inputvortrag oder Workshop erhalten.
Muss ich im Podcast persönliche Dinge erzählen?
Nein, es ist Ihnen frei gestellt, ob Sie persönliche Informationen preisgeben (oder ggf. in der dritten Person erzählen). Sie sollten jedoch eine Grundbereitschaft haben, sich an der Gesprächsrunde zu beteiligen.
Dies müssen Sie selbstständig mit Ihrer Schule abklären. Gerne bestätigen wir Ihnen die teilgenommenen Kurse.
Smart ins Netz
c/o Digitales Chemnitz
zöllnerplatz 11
09111 Chemnitz
Email: hallo@smart-ins-netz.de